Raclette – eine besondere Art zu genießen

Raclette ist die Art zu essen, bei der man sich ausgiebig Zeit lässt und viele verschiedene Köstlichkeiten kreiert. So ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ob saftiges Fleisch oder rein vegetarisch, mit einem Raclette wird’s schmackhaft! Eine Checkliste, damit nichts fehlt, gibt es hier!

Raclette Grill

(1)
Alle Preise inkl. MwSt.nach oben
Raclettegeräte dürfen in keinem Haushalt fehlen, in dem das Partykochen gern gesehen ist. Raclettegeräte werden in den meisten Fällen zu feierlichern Anlässen herausgeholt. An Silvester oder Weihnachten, zu Ostern oder an anderen Tagen und Abenden, an denen man aus bestimmten Gründen lange und ausgiebig schlemmen will, wird nicht selten auf die Variante Raclette zurückgegriffen. Einfach die liebsten Lebensmittel zu kleinen Stückchen vorbereiten und dann kann es mit dem Raclette losgehen. Oben wird die Grillplatte für Fleisch und Fisch genutzt und für den unteren Teil befüllt man die Pfännchen mit den Köstlichkeiten, auf die man gerade Appetit hat. Dabei darf natürlich der beliebte Raclette Käse zum Überbacken nicht fehlen. Allerdings ist vielen von uns wahrscheinlich gar nicht bewusst, dass Raclette ursprünglich gar nicht das ist, was wir heute vermuten bzw. nicht die Art von einem Essen, wie wir es heute zu uns nehmen. Raclette ist nämlich im traditionellen Sinne ein Bratkäse-Gericht.

Vom Raclette zum Raclettegerät

Wie auch das Käsefondue ist das Raclette ein Schweizer Nationalgericht aus geschmolzenem Käse. Dabei ist Raclette der Name der Zubereitungsform wie auch der Name des Käses, der dafür verwendet wurde und wird. Schon im Mittelalter soll es dieses besondere Gericht aus gebratenem Käse in Klostern gegeben haben. Die traditionelle Raclette Zubereitung geht so, dass ein Vollfettkäse ans offene Feuer gehalten wird und anfängt zu schmelzen. Durch das räuchern und grillen am Feuern erhält der Käse einen besonderen Geschmack, der ihm den Namen Raclette verliehen hat. Der schmelzende Teil des Käses wird dann laufend vom Chefkoch abgeschabt und mit Pellkartoffeln, sauren Gurken, Essigzwiebeln und weiteren Lebensmitteln ausgiebig genossen.
Mit den elektrischen Möglichkeiten entwickelten sich dann die antihaftbeschichteten Raclettegeräte und Racletteöfen von Tefal, Severin, Maybaum und Co, wie wir sie heute verwenden.